Präsentationen
December
- Veröffentlichung einer gutachterlichen Stellungnahme aus Sicht der Unfallanalyse, insbesondere im Hinblick auf Motorradunfälle mit entgegenkommenden, linksabbiegenden (die Fahrspur kreuzenden) Pkw.
November
- Parlamentarische Web-Konferenz mit Sven Schulze, MdEP und Vizepräsident Ausschuss für Verkehr und Tourismus des Europäischen Parlamentes (TRAN), als Gastgeber. Vorgestellt wurde eine Analyse der positiven Wirkung einer Vorderen Bremsleuchte in verschiedenen Unfallsituationen aus Sicht der professionellen Unfallanalyse sowie der bevorstehende groß angelegte Feldversuch, der im öffentlichen Verkehrsraum der Stadt Bratislava für das Jahr 2021 geplant ist.
Februar
- Brüssel: Informationstreffen mit Vertretern des Europäischen Parlamentes und der EU-Kommission zur Vorbereitung künftiger Forschungsprojekte zur Vorderen Bremsleuchte im realen Straßenverkehr in Deutschland und der Slowakei sowie weiterer wissenschaftlicher Untersuchungen
- Bratislava: Vorbereitungstreffen mit Vertretern der Regierung der Slowakei, Universitäten und weiterer Partner vor Ort für einen Feldversuch Vordere Bremsleuchte im realen Straßenverkehr, geplant ab Mitte 2021 im Großraum Bratislava
Oktober
Juli
- Präsentation der Idee einer Vorderen Bremsleuchte und der bisherigen wissenschaftlichen Forschungsergebnisse dazu bei der Generalversammlung der FEVR Federation Européenne des Victimes de la Route (Europäische Vereinigung der Verkehrsunfallopfer) in Münster/Westf.
„Die FEVR unterstützt alle Maßnahmen, die zur Reduzierung der Zahl der Toten und Schwerverletzten im Strassenverkehr beitragen, da gibt es eine Vielzahl von guten und machbaren Initiativen, sowohl im Bereich Mensch, Infrastruktur, Überwachung aber auch Fahrzeugtechnik und ich bin trotz der kritischen Diskussion dazu überzeugt, dass die Vordere Bremsleuchte das Potential hat, sich positiv auf die Verkehrssicherheit auszuwirken.“
Jeannot Mersch FEVR Präsident
April
- Präsentation der Idee einer Vorderen Bremsleuchte und der bisherigen wissenschaftlichen Forschungsergebnisse dazu bei den Wirtschaftsgesprächen Bratislava “Mobility of the Future” des Europäischen Wirtschaftssenates e.V., unter Schirmherrschaft von Ing. Peter Pellegrini, Premierminister der Slowakischen Republik, und mit Beiträgen von Vertretern des slowakischen Ministeriums für Bau und Verkehr sowie des Europäischen Parlaments.
September
- Parlamentarisches Frühstück in Brüssel zum Thema Vordere Bremsleuchte unter Schirmherrschaft von Dr. Dieter-L. Koch, MdEP mit Vertretern des EU-Parlaments, der EU-Kommission sowie weiteren Institutionen der Verkehrssicherheitsarbeit wie VOD Verkehrsunfall-Opferhilfe Deutschland, ETSC European Transport Safety Council u.a.
Juli
- Information des zuständigen Vorstands für Unfallforschung im Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft
Juni
- Ausarbeitung einer Stellungnahme zum Thema „Stressabbau im Straßenverkehr“ durch die Einführung einer Vorderen Bremsleuchte (Prof. Dr. Konrad Reschke, Dr. Udo Kranich, Institut für Psychologische Therapie)
- Besprechung mit Dipl.-Ing. Hans Peter David, DEKRA Dresden e. V., a. zur weiteren Abklärung der Möglichkeit einer Typgenehmigung im EU-Rahmen sowie zu empfehlender Leuchtstärken
Mai
- Veröffentlichung der „Feldstudie zur Erprobung einer Vorderen Bremsleuchte am Flughafen Tegel“ (R. Banse, K. Keidel, M. Monzel, W. Schubert) in ZVS Zeitschrift für Verkehrssicherheit Heft 3/2017
- Vorstellung der Idee Vordere Bremsleuchte bei Herrn Dipl.-Psych. Ulrich Chiellino vom ADAC München (Leiter Interessensvertretung Verkehr)
April
- Besprechung mit Prof. Kurt Bodewig, Bundesminister für Verkehr a. D. und Präsident der Deutschen Verkehrswacht, zur Vorstellung der Idee der Vorderen Bremsleuchte
- Brief des Vorstands des BIRVp an die zuständige EU-Kommissarin V. Bulc mit Vorstellung der Idee der Vorderen Bremsleuchte und der Ergebnisse der durchgeführten Studien unter Verweis auf den Initiativbericht des Europäischen Parlamentes vom 14. November 2017 zu dem Thema „Rettung von Menschenleben: Mehr Fahrzeugsicherheit in der EU“ (2017/2085(INI)) mit der Bitte, dieses Thema bei der anstehenden Novellierung der General Safety Regulation (EG) Nr. 661/2009 zu berücksichtigen
März
- Ausführliche schriftliche Stellungnahme zur theoretischen Betrachtung des Potenzials zur Verringerung von HWS/ZNS-Verletzungen im Straßenverkehr durch eine Vordere Bremsleuchte (W. Hell)
- Fertigstellung einer kurzen Literaturauswertung und empirischen Studie zur psychologischen Wirkung der Farbe Grün als zielführender Signalfarbe (R. Banse, K. Keidel und M. Monzel)
Februar
- Besprechung mit Dr. Dieter-L. Koch, MdEP, zur näheren Definition der Kosten/Nutzen-Kriterien i. S. d. Initiativberichts des Europäischen Parlamentes vom 14. November 2017 zu dem Thema „Rettung von Menschenleben: Mehr Fahrzeugsicherheit in der EU“ (2017/2085(INI) einschließlich Beratung über legislative Möglichkeiten
- Erarbeitung und Fertigstellung des Katalogs möglicher Anwendungs- situationen der Vorderen Bremsleuchte in Zusammenarbeit mit Dr. Birgit Kollbach, Verkehrspsychologin und Fahrlehrerin bei der DEKRA Akademie Berlin, sowie Dr. Bernhard F. Reiter, Freier Berater Verkehrssicherheit
Januar
- „Feldstudie zur Erprobung einer Vorderen Bremsleuchte am Flughafen Tegel“ (R. Banse, K. Keidel, M. Monzel, B. Kirschbaum, W. Schubert)
- Veröffentlichung der Ergebnisse der Laborstudie „The Potential Safety Effects of a Frontal Brake Light for Motor Vehicles“ in IET Intelligent Transport Systems (Verfasser wie oben) http://ietdl.org/t/3GZs6
- Besprechung mit Dipl.-Ing. Jörg Ahlgrimm, Präsident der Europäischen Vereinigung für Unfallforschung und Unfallanalyse EVU, zur Vorstellung der Idee und unterstützender Beratung, wie diese auf europäischer Ebene vorangetrieben werden könnte
- Besprechung Dr. med. Wolfram Hell, LMU München und Präsident der GMTTB Gesellschaft für Medizinische und Technische Traumabiomechanik, zur Erörterung der Vorteile einer Vorderen Bremsleuchte im Rahmen des Unfallgeschehens selbst
November
- Presse- und Informationsveranstaltung in TXL zu den Ergebnissen der Feldstudie unter Schirmherrschaft von Dr. Dieter-L. Koch, MdEP
Mai – September
- Durchführung „Feldversuch zur Erprobung einer Vorderen Bremsleuchte am Flughafen Tegel“
Juni
- Vorstellung der Ergebnisse der Laborstudie in Brüssel (Dr. Dieter-L. Koch, MdEP, und Herr Schmidt, EU-Kommission)
Mai
- Rechtliches Gutachten zu den Möglichkeiten der Implementierung einer Vorderen Bremsleuchte im Fahrzeugzulassungsrecht (Krautscheid et al.)
Januar
- Abschlussbericht zum Laborexperiment (Petzoldt et al.)
- Veröffentlichung der Ergebnisse der o. g. Laborstudie (T. Petzoldt, K. Schleinitz, R. Banse in ZVS Zeitschrift für Verkehrssicherheit Heft 1/2017)
Dezember
- Informationsveranstaltung am Flughafen Berlin-Tegel (TXL) zur Gewinnung des Flughafens und der dort ansässigen Firmen, sich am nachfolgenden Feldexperiment zu beteiligen
Mai
- Durchführung Laborexperiment mit Videomaterial am Computer und Straßenumfrage zur potenziellen Sicherheitswirkung einer Vorderen Bremsleuchte (Petzoldt et al.)